. |
Doch alle eine Insel?
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt: Publizieren als urbane Praxis
Präsentation und Diskussion mit Joerg Franzbecker und Florian Wüst
25.05.2023, 19:00
GAK Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21, 28199 Bremen
gak-bremen.de
+++++++++++++++++++++++
It’s a Book, it’s a mess, it’s an urgent matter to address
Independent Publishing Fair
29.04.2023, 12:0020:00
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107 Leipzig
itsabook.de
+++++++++++++++++++++++
Buchpräsentation und offene Diskussion
Am Rand von EuropaCity
mit dem Architekten und Stadtplaner Mandu dos Santos Pinto, Ahmed Shah, Mitgründer des Theater X, und den Mit-Herausgeber*innen und -Autor*innen Alexis Hyman Wolff und Yves Mettler
16.03.2023, 19:00
Cittipunkt, Brüsseler Str. 36A, 13353 Berlin
cittipunkt.online
+++++++++++++++++++++++
Berliner Hefte meets ... Sex in Public
with Emma Wolf-Haugh, Line Skywalker Karlström, and Joerg Franzbecker
14.03.2023, 20:00
She said, Kottbusser Damm 79, 10967 Berlin
A few weeks ago, Emma, Line and Joerg picked up threads of exchange that revolved around public and semi-public, club and community spaces, visible and hidden places, and the possibilities of finding queer forms of pleasure, enjoyment and sex in these settings. The available space for diverse desires is decreasing and becoming increasingly restricted. While in other times heteronormative disciplining was decisive for the constriction, for years now it has also been profit-seeking deregulated financialization dynamics that tangibly constrain lustfull strolling and queer cruising. In their collaboration 'Dyke Action' within the frame of the project Sex in Public as well as in their own recent publications Emma and Line address these boundaries and through imagination, performativity and queer alliance they bring about possibilities for realizing more contingent and desiring relations to space. The wish emerged to share these threads in an open conversation, expanding the potential for our shared spatial desires, as well as blurring our own boundaries.
An event by Berlin JournalsOn the History and Present State of the City and She said
shesaid.de
eeclectic.de
+++++++++++++++++++++++
Buchpräsentation
Am Rand von EuropaCity
mit Alexis Hyman Wolff, Yves Metter und Florian Wüst
20.01.2023, 19:00
Zabriskie. Buchladen für Kultur und Natur, Reichenberger Str. 150, 10999 Berlin
zabriskie.de
+++++++++++++++++++++++
XMAS BOOK MARKET 2022
Feastival Edition: E-Books, Bücher, Lesungen u.v.m.
11.12.2022, 13:0020:00
EECLECTIC, Lindenstr. 91, 10969 Berlin
Es wird nicht nur ein Fest, sondern auch ein Feast: mit Augenschmaus, food for thought und Gaumenschmeichlern! Ihr könnt euch auf großartige Buch- und E-Book-Vorstellungen in verschiedenen Formaten, yummy food, erfrischende drinks, garantierte Weihnachtsgeschenk-Funde und ein exklusives Konzert freuen! Ihr Bücherwürmer, kommet: the more, the merrier!
Von & mit: adocs Verlag, arch+, Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, botopress, EECLECTIC, Edition Bernward Reul, Frohmann, mikrotext, nGbK Verlag, papertrails, Permanent Verlag, Scriptings, Textem, ztscrpt & more
13:4514:15
Programm 1: Am Rand von EuropaCity & X Properties
Florian Wüst, Vorstellung der neuen Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt
14:4515:30
Programm 2: Welcome City
Paula Hildebrandt, Kathrin Wildner, Vorstellung Welcome City, adocs Verlag
16:0017:00
Programm 3: Xmas Feastival Shorties: in der Kürze liegt die Würze!
Präraffaelitische Girls erklären Megalodäre | Christine Frohmann, Frohmann Verlag
Verplaatst eine fotografische Arbeit zum Wandel der Stadt Rotterdam, Vorschau und Edition | Annette Kisling
Chile International II Skizzen des Südens Landkarten von morgen | Eva-Christina Meier, Hanna Magauer, nGbK Verlag
Eine flexible Frau Drehbuch und Materialien von Tatjana Turanskyj | Janine Sack, EECLECTIC
Lilian-Maria Liederheft Vorstellung und Songs | Bernward Reul, Edition Bernward Reul
18:0018:30
Programm 4: Vom Wetter reden und vom Tod
Holger Heiland, Andreas Koch, Peter Koch, Lesung aus Vom Wetter reden und vom Tod, permanent Verlag
eeclectic.de/xmas-book-market
+++++++++++++++++++++++
Investigating Urban Change
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt: Publizieren als urbane Praxis
Presentation and talk with Florian Wüst
30.11.2022, 19:00
Goethe-Institut Rotterdam, Westersingel 9, 3014 GM Rotterdam
goethe.de/ins/nl
+++++++++++++++++++++++
Offen für Kultur: Programm in der Hansabibliothek
Am Rand von EuropaCity
Buch- und Verlagspräsentation der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und anschließende Führung durch die Europacity, mit Alexis Hyman Wolff, Yves Mettler und Florian Wüst
27.11.2022, 11:0015:00
Hansabibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin
Die Teilnehmer*innenanzahl ist begrenzt, daher bitten wir euch um Voranmeldung unter kontakt@offen-fuer-kultur.berlin
berlin.de/hansabibliothek
+++++++++++++++++++++++
X Properties + Am Rand von EuropaCity
24.11.2022, 19:00
Neue Nachbarschaft // Moabit, Beusselstr. 44, 10553 Berlin
Gespräch und kollektive Lesung aus zwei Ausgaben der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt mit Alexis Hyman Wolff und Yves Mettler
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
Neuerscheinung und Heftpräsentation
Am Rand von EuropaCity
Berliner Hefte zu Gegenwart und Geschichte der Stadt #9
Alexis Hyman Wolff, Achim Lengerer, Yves Mettler
13.09.2022, 19:00
Terrasse des KuFa-Cafés am Klara-Franke-Platz, Lehrter Str. 35, 10557 Berlin
Der Soundkünstler Gilles Aubry stellt einen Zusammenschnitt der auf amrandvoneuropa.city archivierten Stimmen vor, Projekteilnehmer*innen lesen Auszüge aus dem Heft und diskutieren gemeinsam mit den Herausgeber*innen die jüngsten Entwicklungen rund um die Europacity.
amrandvoneuropa.city
+++++++++++++++++++++++
X Properties. Zur De-/Finanzialisierung der Stadt
Veranstaltungsreihe und Publikation der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt
11.09.15.12.2022
nGbK/Oranienstr. 25 und andere Orte in Berlin
nGbK-Projektgruppe: Joerg Franzbecker, Jana Gebauer, Naomi Hennig, Ines Schaber, Florian Wüst
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
Die Mauerpark-Affäre. Der Podcast
Präsentation und Gespräch
30.05.2022, ab 19:00
Mauersegler, Bernauer Str. 63-64, 13355 Berlin
19:30 Gespräch: Florian Wüst (Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt) mit den Autor*innen Heimo Lattner und Judith Laub
Im Anschluss Ortsbegehung
Bitte Kopfhörer mitbringen und darauf achten, dass das Smartphone ausreichend Strom hat!
+++++++++++++++++++++++
MISS READ. The Berlin Art Book Festival 2022
29.04.01.05.2022
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
missread.com
+++++++++++++++++++++++
DRUCKEN HEFTEN LADEN XMAS BOOK MARKET FLY-BY OPEN AIR
New Paper News + Büchertisch + Glühwein (2G+)
11.12.2021, 16:0018:00
EECLECTIC Studio, Lindenstr. 91, 10969 Berlin
facebook.com/events
+++++++++++++++++++++++
Out now: Paper News. The Independent Publisher's Quaterly by Drucken Heften Laden, #14, 12/202102/2022
+++++++++++++++++++++++
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
Präsentation der dritten, überarbeiteten Neuauflage und Gespräch mit Andrej Holm
27.10.2021, 20:00
Buchhandlung Schwarze Risse, Gneisenaustr. 2a, 10961 Berlin
schwarzerisse.de
+++++++++++++++++++++++
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
Präsentation der dritten, überarbeiteten Neuauflage und Gespräch mit Kotti & Co
24.09.2021, 19:00
Mitkunstzentrale, Haus der Statistik/Haus der Materialisierung, Karl-Marx-Allee 1, 10178 Berlin
Zugang über Berolinastr.
mitkunstzentrale.de
+++++++++++++++++++++++
Kunstbuchmesse
FREUNDE OHNE BÜCHER
05.09.2021, 12:0020:00
Frontviews at HAUNT, Kluckstr. 23, 10785 Berlin
+++++++++++++++++++++++
23. Lange Buchnacht in der Oranienstraße
5 Jahre Berliner Hefte
15.05.2021, 19:0019:30
per Videokonferenz (Zoom): zoom.us/j/92577388135
Veranstalterin: neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK)
Moderiert von Ines Schaber und Florian Wüst
Die Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt sind eine fortlaufende Publikationenreihe zu stadtpolitischen Themen, die künstlerische, essayistische und aktivistische Praxen miteinander verbindet. Seit Verlagsgründung vor fünf Jahren werden bis Ende 2021 zehn Berliner Hefte erschienen sein, teils in Kooperation mit der nGbK so auch #10 »Spielclub Oranienstraße 25«. Das gleichnamige nGbK-Projekt, das zum Jahreswechsel 2019/20 im Kreuzberger Ausstellungsraum stattfand, knüpfte an die Arbeit der von 1969 bis 1972 bestehenden Arbeitsgruppe Spielumwelt an. Die Grundidee beider ›Versionen‹ des Spielclubs bestand darin, eine kapitalismuskritische künstlerische Praxisform für und mit Kindern zu entwickeln. »5 Jahre Berliner Hefte« gibt einen Einblick in das Programm der Berliner Hefte, das in der digitalen Fassung von EECLECTIC verlegt wird, und einen Ausblick auf das neue Heft »Spielclub Oranienstraße 25«.
lange-buchnacht.de/2021
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
ONLINE XMAS BOOK MARKET
von Drucken Heften Laden & Friends
12.12.2020, 20:0022:30
auf Zoom (Meeting ID: 863 6126 4729, PW: xmasbooks)
und per Stream auf YouTube
20:0021:00
Programm
Alexandre Gaiser Fernandes
Everyday State of Emergency. The Influence of French Counterterrorist Security Measures on Public Spaces in Paris
Everyday Urban Design 5
Botopress
Marius Töpfer & Rebecca Wall
Planung als Vektor, Skript und Sichtbarmachung. Projektarchäologie eines Begegnungshauses
Everyday Urban Design 6
Botopress
Elizabeth Hoak-Doering
Harper Lee: Wer die Nachtigall stört
Argobooks
Nicoline van Harskamp
My Name Is Language
Scriptings: Political Scenarios, Hg. Achim Lengerer
Archive Books, Eeclectic
Constanze Fischbeck, Sven Kalden
Düne Wedding
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, Eeclectic
Anaïs Horn
Je suis malheureuse et heureuse
Meta/Books
Anaïs Meier
Über Berge, Menschen und insbesondere Bergschnecken
mikrotext
Olga Ravn
Rose werden
Nord Verlag
Regine Steenbock
Chinesisches Gewebe Chinese Weave
Textem Verlag, Eeclectic
21:0021:30
Verlagsstände besuchen
In den „Breakout Rooms“ wird noch mehr aus den Verlagen vorgestellt:
Argobooks, Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, Botopress, Eeclectic, Meta/Books, mikrotext, Nord Verlag
21:3022:30
Bar und Raucherlounge
Online-Büchertisch
druckenheftenladen.de
A Book Edition
Adocs
Argobooks
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt
Botopress
Eeclectic
InterViews (rollerdancelessons)
Meta/Books
mikrotext
Nord Verlag
Scriptings
The Green Box
Weitere Informationen: facebook.com/events/420952602371495
+++++++++++++++++++++++
Soft Book Launch
Düne Wedding
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart #8
Constanze Fischbeck, Sven Kalden
29.10.2020, 17:0021:00
Galerie Wedding - Raum für zeitgenössische Kunst, Müllerstr. 146/147, 13353 Berlin
galeriewedding.de
BITTE BEACHTEN: Für die Galerieräume gelten die aktuellen Hygienevorschriften. Es dürfen sich max. 10 Besucher*innen zur gleichen Zeit im Ausstellungsraum aufhalten.
+++++++++++++++++++++++
Lange Nacht der Bilder
04.09.2020, 18:0024:00
studio im HOCHHAUS, Zingster Str. 25, 13051 Berlin
Buchpräsentation der Verlage Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und EECLECTIC zusammen mit Sonya Schönberger, die ihr Berliner Heft #6 Zingster Straße 25 vorstellen wird. Mit den Verlagsprogrammen, Lesungen und einigem mehr im Rahmen des Geburtstages der WB 70.
Des Weiteren sind die Ausstellung Wand an Wand an Wand mit Arbeiten von Heike Baranowsky, Veronika Kellndorfer und Mirjam Thomann sowie Filme von Laura Engelhardt zu sehen.
studio-im-hochhaus.de
Verbindungen:
S-Bahn: S 75 Hohenschönhausen
Tram: M17, M4, M5 Ahrenshooper Str.
+++++++++++++++++++++++
Marx-Engels-Forum JA!
Vortrag zu Geschichte und Zukunft des gleichnamigen Forums
von Erik Göngrich
05.03.2020, 18:00
Stadtwerkstatt, Karl-Liebknecht-Str. 11, 10178 Berlin
1. Stock in den Arkaden zugänglich über die Rolltreppe und barrierefrei über den Aufzug
berlin.de/stadtwerkstatt
+++++++++++++++++++++++
Berliner Hefte meets ... Michael Blum
27.02.2020, 19:00
Books People Places, Crellestr. 26, 10827 Berlin
Der in Montréal lebende Künstler und Autor Michael Blum verfolgt in seinem Buch Oranienstraße. Ausgrabungen. Eine Verschronik (KLAK Verlag, 2019) auf Dokumenten basierende Spuren rund um die Oranienstraße 10/11 in Berlin-Kreuzberg: Die Geschichte eines Hauses und einer Familie von Mitte des 19. Jahrhunderts bis heute. Verdichtet zu einer Chronik in Versen ist diese in weitere Narrative eingebettet von der Entwicklung des Muskeljudentums über die Sozialgeschichte Berlins und die Kreuzberger Alternativ- und Protestkultur bis zu Wohnungsfeudalismus und Gentrifizierung. Auch durch die Verbindung mit historischen Figuren wie Max Nordau, Folke Bernadotte, Konrad Zuse, Paul Celan oder Aras Ören entsteht ein vielschichtiges Echo der Vergangenheit im Hier und Jetzt. Michael wird Auszüge aus seinem Buch lesen und mit uns über die Hintergründe, den Rechercheprozess sowie die besondere Sprache seiner „Ausgrabungen“ sprechen.
Moderiert von Florian Wüst
Eine Veranstaltung von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und Books People Places
bookspeopleplaces.com
blumology.net
klakverlag.de
+++++++++++++++++++++++
Berliner Hefte meets ... Jennifer Bennett
18.01.2020, 19:00
Books People Places, Crellestr. 26, 10827 Berlin
Jennifer Bennett beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis mit den Widersprüchen einer dem Kapital verpflichteten hegemonialen Ordnung, welche immer zahlreicher und offensichtlicher werden. In ihrem knapp 700-seitigen Buch SAVE (Textem, 2016), das über einen Zeitraum von fünf Jahren entstand, geht sie den Möglichkeiten eines Paradigmenwechsels nach, der Menschen und Dinge nicht länger in monetären Wertzuschreibungen verortet. Dafür reiste sie als Ich-Erzählerin Jen von Deutschland nach Argentinien, Chile, Mexiko und in die USA, um mit Vertreter*innen selbstorganisierter Initiativen und indigener Gemeinschaften ins Gespräch zu kommen und von ihnen zu lernen. Das Buch versammelt Erzählung, Recherche, Zitate und Interviews. Wir wollen mehr über SAVE und Jennifers heutige Sicht auf ihr Buch sowie die Kraft abweichenden Denkens und Handelns erfahren.
Moderiert von Florian Wüst
Eine Veranstaltung von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und Books People Places
bookspeopleplaces.com
textem.de
jentleben.jbbooks.net
+++++++++++++++++++++++
XMAS BOOK MARKET
Mit Drucken Heften Laden und vielen weiteren Verlagen
Es gibt Bücher, E-Books, Fanzines, Hefte, Editionen, Kekse, Glühwein und gute Preise!
15.12.2019, 16:0021:00
EECLECTIC, Lindenstr. 91, 10969 Berlin
Programm:
16:0016:30
Lesung
Annette Weisser liest aus ihrem Roman Mycelium
17:3018:00
Präsentationen
Birds, Johanna Thompson
Never Mind the Nineties, Knut Ebeling, Heimo Lattner, Annette Maechtel
Paper News #13, Florian Wüst
eeclectic.de/xmas-book-market-2019
+++++++++++++++++++++++
Out now: Paper News. The Independent Publisher's Quaterly by Drucken Heften Laden, #13, 12/201902/2020
+++++++++++++++++++++++
Film screening, talks, workshop
City as Commons
Theories and practices of spatial commoning in Berlin, Athens & Thessaloniki
17.20.10.2019
Goethe-Institut Thessaloniki, Vasilissis Olgas 66, 54642 Thessaloniki
Kipos3, Agiou Dimitriou 190, 54638 Thessaloniki
With Eleftheria Gavriilidou (Thessaloniki), Mathias Heyden (Berlin), Ines Schaber (Berlin), Stavros Stavrides (Athens), Florian Wüst (Berlin) and Nicolas Humbert's documentary film Wild Plants (DE/CH 2016, 108')
goethe.de
+++++++++++++++++++++++
Ost-Berlin erlesen. Lesereihe im Salon Ephraim
Zingster Straße 25
von Sonya Schönberger
Mit Anne Ratte Polle und Ingo Tomi
25.09.2019, 18:00
Museum Ephraim-Palais, Poststraße 16, 10178 Berlin
Im Rahmen der Ausstellung Ost-Berlin. Die halbe Hauptstadt
stadtmuseum.de
+++++++++++++++++++++++
Performative Lesung
Zingster Straße 25
von Sonya Schönberger
Mit Johanna Malchow und Ingo Tomi. Einführung von Christina von Hodenberg (DHIL)
03.07.2019, 19:00
Goethe-Institut London, 50 Princes Gate, Exhibition Road, SW7 2PH London
goethe.de
+++++++++++++++++++++++
Berliner Hefte meets ... Brett Bloom
15.06.2019, 18:00
Books People Places, Crellestr. 26, 10827 Berlin
In 2015, we invited Temporary Services to participate in Drucken Heften Laden. Reflections on Theory and Practice of Independent Publishing at nGbK, where group member, Brett Bloom, gave a public lecture on Publishing in the Realm of Plant Fibres and Electrons. Brett's current visit to Berlin provides us with the wonderful occasion to continue the conversation and talk with him about Temporary Services' recent activities and projects.
Temporary Services was co-founded by Brett Bloom and Marc Fischer, and five others, in Chicago in 1998. Over more than 20 years they have been producing exhibitions, events, and, above all, books, booklets and other publications. Temporary Services seeks to create non-competitive relationships and strives towards aesthetic experiences built upon mutual trust and unlimited experimentation.
Moderated by Florian Wüst
Eine Veranstaltung von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt und Books People Places
bookspeopleplaces.com
temporaryservices.org
+++++++++++++++++++++++
21. Lange Buchnacht in der Oranienstraße
Zingster Straße 25
von Sonya Schönberger
Szenische Lesung mit Lena Reinhold und Marco Wittorf
18.05.2019, 21:0022:00
Werkbundarchiv Museum der Dinge, Oranienstr. 25, 10999 Berlin
museumderdinge.de
+++++++++++++++++++++++
MISS READ. The Berlin Art Book Festival 2019
03.05.05.2019
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
missread.com
+++++++++++++++++++++++
Zingster Straße 25
von Sonya Schönberger
Lesung mit Bewohner*innen des Wohnprojekts IBeB
05.04.2019, 19:30
EECLECTIC, Lindenstr. 91, 10969 Berlin
facebook.com/zingsterstr25
+++++++++++++++++++++++
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #7
Wiedersehen in TUNIX! Ein Handbuch zur Berliner Projektekultur
Heftpresentation und Gespräch mit Birgit Effinger und Heimo Lattner
03.04.2019, 19:00
Auftakt,
nGbK, Oranienstr. 25, 10999 Berlin
Anhand von Bildmaterialien, Faksimiles und aktuellen Texten von u.a. Sabeth Buchmann, Christa Kamleithner, Sibylle Plogstedt, Thomas Seibert, Felix Klopotek und Ulrich Bröckling verfolgt das Heft die Entwicklung des Projektbegriffs ausgehend vom legendären Tunix-Kongress 1978 an der TU Berlin bis heute.
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
It’s a Book, it’s a game being played, it’s a role that you take
Independent Publishing Fair
23.03.2019, 12:0021:00
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107 Leipzig
itsabook.de
+++++++++++++++++++++++
Zingster Straße 25
von Sonya Schönberger
Lesung mit Johanna Malchow und Ingo Tomi
16.03.2019, 17:00
Lage Egal in der Villa Heike, Freienwalder Str. 17, 13055 Berlin-Alt-Hohenschönhausen
Im Rahmen der Finissage der Ausstellung Villa Heike and other stories
lage-egal.net
+++++++++++++++++++++++
XMAS BOOK MARKET
by Drucken Heften Laden & Friends
with e-books, printed matter, drinks and snacks
19.12.2018, 17:00 21:00
EECLECTIC, Lindenstr. 91, 10969 Berlin
facebook.com/xmasbookmarket
+++++++++++++++++++++++
Wiedersehen in TUNIX!
Eine Revision der Berliner Projektekultur
01.12.2018, ab 14:00 / HAU1
02.12.2018, ab 12:00 / HAU1
HAU Hebbel am Ufer, Stresemannstr. 29, 10963 Berlin
Vom 27. bis 29. Januar 1978 trafen sich an der Technischen Universität in West-Berlin alle denkbaren Interessengruppen der undogmatischen Linken Spontis, Freaks und Theoriestars zum legendären Tunix-Kongress. Rund 20.000 Teilnehmer*innen folgten nach den lähmenden Erfahrungen des “Deutschen Herbstes” der Einladung zu einem “Treffen all derer, denen es stinkt in diesem, unserem Lande”. Der Titel war nicht Programm: In einer Atmosphäre von Diskussion, Aktion und Party fanden lebhafte Debatten statt, unter anderem zu alternativer Energiegewinnung, selbstverwalteten Jugendzentren, Neonazis in der Bundesrepublik, Feminismus und Ökologie, “neuer” Theorie aus Frankreich und Überleben im Stadtteil. Neben der Gründung der Tageszeitung taz wurden unzählige selbstorganisierte Projektformen angestoßen. Es ging um pragmatisch erreichbare Ziele, der Begriff “Projekt” stand dabei für Vernetzung, Selbstverwaltung und selbstbestimmte Aktivitäten. Heute leben wir in einer Welt der Projekte und flüssigen Strukturen mit all ihren Ambivalenzen. 40 Jahre später gilt es, diese Entwicklung zu beleuchten und den Projektbegriff auf seine politischen Anliegen hin zu befragen.
Ein dichtes Programm mit szenischen Lesungen, Diskussions-, Film-, Vortrags-, Performance- und Musikformaten lädt zur Debatte ein.
Produktion: Heimo Lattner und Annette Maechtel mit Birgit Effinger und Anina Falasca
Koproduktion: HAU Hebbel am Ufer
In Kooperation mit Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt
Gefördert vom Hauptstadtkulturfonds
hebbel-am-ufer.de
+++++++++++++++++++++++
Zingster Straße 25
von Sonya Schönberger
Szenische Lesung (mit Johanna Malchow und Ingo Tomi) und Kurzfilm
19.10.2018, 20:00
Cinema Plus, KulturRaum Zwingli-Kirche, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin
EINGANG Hauptportal Danneckerstraße
Cinema Plus ist eine monatliche Filmreihe von Stefanie Gaus und Volker Sattel
kulturraum-zwinglikirche.de
+++++++++++++++++++++++
EECLECTIC LAUNCH & PARTY
01.09.2018, ab 18:00
EECLECTIC Digital Publishing for Visual Culture, Lindenstr. 91, 10969 Berlin
(Zugang: im Erdgeschoss über die E.T.A.-Hoffmann-Promenade)
18:30
EECLECTIC was ist das? Und was wird kommen?
Janine Sack
19:00
„Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt“
Florian Wüst stellt die Buchreihe und die erste englische, ausschließlich digitale Ausgabe „City as Commons“ vor
Ausschnitte aus dem neuen Bilderbuch „Vaal“
Johanna Thompson
„Jana und ihr Erlebnis mitten in der Nacht“
Gucci Falke
eeclectic.de
+++++++++++++++++++++++
Out now: Paper News. The Independent Publisher's Quaterly by Drucken Heften Laden, #11, 0810/2018
+++++++++++++++++++++++
Präsentation der Publikationen: »Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #6 Zingster Straße 25« von Sonya Schönberger (es liest Florian Anderer) und »Zeitkapsel Hasenbergl« von Pia Lanzinger
16.06.2018, 18:00
station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin, Eingang: Kastanienboulevard
Im Rahmen der Ausstellung KREISE ZIEHEN (Teil 1) - Großsiedlungen und die Produktion von Bildern ihrer selbst
mit »Zeitkapsel Hasenbergl« von Pia Lanzinger und »Aspectomat Hellersdorf« von Barbara & Thomas Klage
06.05.23.06.2018, DoSa 15:0019:00
kunst-im-untergrund.de
+++++++++++++++++++++++
Ausstellung
GROSSRAUM. #2LABORE
Sonya Schönberger und Daniel Janik
Zur Eröffnung am 7. Juni 2018, 19:00, lesen Anne Ratte-Polle und Florian Anderer aus Sonya Schönbergers Zingster Straße 25.
08.06.30.08.2018
BDA Galerie, Mommsenstr. 64, 10629 Berlin
architektur-ausstellungen.de/bda-galerie
+++++++++++++++++++++++

+++++++++++++++++++++++
MISS READ: Berlin Art Book Festival 2018
0406.05.2018
Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
missread.com
+++++++++++++++++++++++
Kollektives Eigentum, politische Mitwirkung, einklagbare Grundrechte
Von der Aktualität des Verfassungsentwurfs des Zentralen Runden Tisches von 1989/90
Diskussion
Mit: Bernd Gehrke. Moderiert von Elske Rosenfeld, Kerstin Meyer und Joerg Franzbecker
Anlässlich der Veröffentlichung von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5 Zur Verfassung Recherchen, Dokumente 19892017
23.03.2018, 20:00
b_books, Lübbenerstr. 14, 10997 Berlin
Wir werden mit Bernd Gehrke, Historiker und ehemaliges Mitglied der Arbeitsgruppe Neue Verfassung des Zentralen Runden Tischs, über den Verfassungsentwurf von 1989/1990 sprechen. In dessen viermonatigem Entstehungsprozess formulierte der Runde Tisch die Vorstellungen der Demokratiebewegung zu verfassten Rechten. Viele der radikaleren Forderungen der Bürgerbewegungen fanden sich, dank der sich auch am Runden Tisch ändernden Kräfteverhältnisse, nur in einer stark reduzierten Form im finalen Entwurf wieder. Dennoch geht dieser in vielen konkreten Artikeln (zum Schutz des kollektiven Eigentums, zur politischen Mitwirkung, zum Streikrecht) vor allem aber mit seinem Anspruch, Grundrechte direkt einklagbar festzuschreiben weit über vergleichbare damalige und aktuelle Verfassungstexte hinaus. Man verstand die Würde des Menschen, nicht als ans Individuum gebunden, sondern als Beziehung zwischen Menschen. Wir sprechen über diese Vorstellungen, ihre Manifestation im Entwurf, ihr Verschwinden aus der gesamtdeutschen Diskussion nach 1990 und die Relevanz verfassungsrechtlicher Fragen für aktuelle politische Projekte.
bbooks.de
+++++++++++++++++++++++
It’s a Book, it’s the old to protest, it’s the new to request
Independent Publishing Fair
17.03.2018, 12:0021:00
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107 Leipzig
itsabook.de
+++++++++++++++++++++++
Zingster Straße 25
Lesung aus dem gleichnamigen Berliner Heft zu Geschichte und Gegenwart der Stadt von Sonya Schönberger im Rahmen der Aktion offener Sonntag der Amerika-Gedenkbibliothek
Mit Anne Ratte-Polle und Florian Anderer
11.03.2018, 15:00-16:00
Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
zlb.de
+++++++++++++++++++++++
Zingster Straße 25: Eine Geschichte der »Platte«
Lesung und Gespräch
Mit: Sonya Schönberger (Künstlerin) und Ingo Siebert (Stadtsoziologe)
15.02.2018, 19:00
August Bebel Institut, Müllerstr. 163, 13353 Berlin
august-bebel-institut.de
+++++++++++++++++++++++
Gemeingut Stadt
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #4
Heftpräsentation und Diskussion mit dem Herausgeber Mathias Heyden und der Architektin Dagmar Pelger
05.01.2018, 20:30
Pro qm, Almstadtstr. 48-50, 10119 Berlin
Der in Athen forschende, lehrende und aktivistisch engagierte Architekt Stavros Stavrides gehört zu den wenigen Expert*innen, die sich mit den räumlichen Gütern auseinandersetzen, die weder öffentlich noch privat sein und allen und keinen gehören sollten. Sein im Berliner Heft #4 erschienener Text ist eine präzise Einkreisung städtischen Gemeinschaffens das die bestehenden städtischen Gemeingüter nicht nur verteidigt, sondern ebenso neue hervorbringt, sie entwickelt und pflegt und macht eine radikale, an die gesellschaftlichen Wurzeln reichende und gleichsam imaginative Gestaltung der Gesellschaft fassbar. Die Veranstaltung führt in Stavrides Thesen über das Gemeingut Stadt ein und erörtert die Potentialität der Bottom-up-Stadtentwicklung für die Gestaltung Berlins als Gemeingut.
pro-qm.de
+++++++++++++++++++++++
Zingster Straße 25
Lesung aus dem gleichnamigen Berliner Heft zu Geschichte und Gegenwart der Stadt von Sonya Schönberger in Kombination mit Zitaten aus Irina Liebmanns Buch Berliner Mietshaus von 1982 / mit Anne Ratte-Polle und Florian Anderer
16.12.2017, 20:00
Ballhaus Ost, Pappelallee 15, 10437 Berlin
ballhausost.de
+++++++++++++++++++++++
Verfassen, nicht verfasst werden 19892017
Vom Runden Tisch zur Volksgesetzgebung in Berlin
Gespräch
Anlässlich der Veröffentlichung von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5 Zur Verfassung Recherchen, Dokumente 19892017
09.12.2017, 16:00-18:00
station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41 (Eingang Kastanienboulevard neben Lebenshilfe e.V.), 12619 Berlin-Hellersdorf
U5 Cottbusser Platz
Im offenen Gespräch bringen wir die Versuche, die Berliner Verfassung zu gestalten, in Erinnerung. 1989/90 formulierten die Runden Tische der DDR die Vorstellungen der Demokratiebewegung zu verfassten Rechten. Heute versuchen Bürgerinitiativen Gesetze per Volksentscheid zu beschliessen. Gemeinsam gehen wir der Frage nach, wie sich in der aktuellen stadtpolitischen Situation an die Erfahrung der Bürgerbewegungen und -initiativen anknüpfen lässt. Die Diskussion wird moderiert von den Herausgeber*innen Elske Rosenfeld, Kerstin Meyer und Joerg Franzbecker.
kunst-im-untergrund.de/station
+++++++++++++++++++++++
Verfassen, nicht verfasst werden 19892017
Vom Runden Tisch zur Volksgesetzgebung in Berlin
Gespräch
Anlässlich der Veröffentlichung von Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5 Zur Verfassung Recherchen, Dokumente 19892017
27.11.2017, 19:00
aquarium (Südblock), Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin
Im offenen Gespräch bringen wir die Versuche, die Berliner Verfassung zu gestalten, in Erinnerung. Gemeinsam mit Prof. Rosemarie Will, Mitautorin des Verfassungsentwurfs des Zentralen Runden Tisches der DDR, und der Demokratie-Expertin Ulrike von Wiesenau gehen wir der Frage nach, wie sich in der aktuellen stadtpolitischen Situation an diese Erfahrung anknüpfen lässt. Die Diskussion wird von den Herausgeber*innen Elske Rosenfeld, Kerstin Meyer und Joerg Franzbecker moderiert.
suedblock.org
+++++++++++++++++++++++
Volk, wir sind das? Die Berliner Verfassung und das (Nicht-)Erbe der DDR-Demokratiebewegung
Heftpräsentation
25.11.2017, 18:00
3. Berliner Herbstsalon, Maxim Gorki Theater, Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin
Im Rahmen des 3. Berliner Herbstsalons stellen die Herausgeber*innen Elske Rosenfeld, Kerstin Meyer, Joerg Franzbecker das soeben erschienene Berliner Heft zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #5 Zur Verfassung Recherchen, Dokumente 19892017 vor.
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt.
berliner-herbstsalon.de
+++++++++++++++++++++++
Berlin JournalsOn the History and Present State of the City: Publishing as urban (artistic) practice
Lecture by Florian Wüst
25.11.2017, 17:45
Staging a Change. Forum on urban design and development in Tehran and Berlin
Tehran Museum of Contemporary Art, Park-e Laleh, Kargar St., Tehran
+++++++++++++++++++++++
Neuerscheinung
Zingster Straße 25
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #6
Sonya Schönberger
Anlässlich der Ausstellung Vollkomfort von Seraphina Lenz und Sonya Schönberger
07.11.2017 17.01.2018
Eröffnung: 7. November .2017, 19:00
studio im HOCHHAUS, Zingster Straße 25, 13051 Berlin-Hohenschönhausen
Öffnungszeiten: Mo-Do 11-19 Uhr, Fr 11-18 Uhr, So 14-18 Uhr
Verbindungen; S-Bahn: S 75 Hohenschönhausen; Tram: M17, M4, M5 Ahrenshooper Straße
studio-im-hochhaus.de
+++++++++++++++++++++++
Gemeingut Stadt
Heftpräsentation und Vorführung des Films Next Stop: Utopia (Apostolos Karakasis, GR 2015, 91') mit anschließendem Publikumsgespräch
24.10.2017, 19:00
neue Gesellschaft für bildende Kunst, Oranienstr. 25, 10999 Berlin
Response: Ulrike Hamann, Sozialwissenschaftlerin, Humboldt Universität + Kotti & Co
Einführung und Moderation: Valeria Fahrenkrog, Joerg Franzbecker, Florian Wüst
Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt; der Film wird im griechischen Original mit englischen Untertiteln gezeigt
Das neue, von Mathias Heyden herausgegebene Berliner Heft zu Geschichte und Gegenwart der Stadt ist die erste Publikation des griechischen Architekten und Aktivisten Stavros Stavrides in deutscher Sprache. Gemeingut Stadt bietet eine Einführung in Stavrides' Nachdenken über das Schaffen räumlicher Gemeingüter als soziale Praxis. Nach einer kurzen Vorstellung des Heftes ist der Abend der Vorführung von Next Stop: Utopia gewidmet. Der Film von Apostolos Karakasis dokumentiert den Kampf einer Gruppe von Arbeitern in Thessaloniki, die im Februar 2013 die insolvente Fabrik des Baumaterialienherstellers Vio.Me besetzten, die Produktion auf ökologische Seifen umstellten und diese seither in Selbstverwaltung und als Modell eines solidarischen Wirtschaftens entgegen alle inneren und äußeren Widerstände fortführen.
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
10. Lange Nacht der Bilder
Ein Fleckchen Erde, Ausstellung mit Bildern von Julia Sand
Präsentation der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt
Judith Laub, Heimo Lattner und Florian Wüst werden die Hefte vor dem Hintergrund von Theorie und Praxis des unabhängigen Publizierens vorstellen und einige Stücke aus bisher erschienenen Ausgaben lesen.
15.09.2017
Ausstellung ab 18:00
Präsentation/Lesung 20:00
Buchhandlung paul+paula, Pfarrstr. 121, 10317 Berlin
buchpaula.de
+++++++++++++++++++++++
Right to the City/Recht auf Stadt/Reclaim the City: Zu den Formen des Widerstands
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt
Präsentation, Lesung, Debatte
30.05.2017, 19:30
AMARCORD, Paul-Robeson-Str. 2, 10439 Berlin
utopie-magazin.org
+++++++++++++++++++++++
Marx-Engels-Forum JA!
Ausstellungseröffnung und Vortrag von Erik Göngrich
20.05.2017, 17:00
station urbaner kulturen, Auerbacher Ring 41 (Eingang Kastanienboulevard neben Lebenshilfe e.V.), 12619 Berlin-Hellersdorf
U5 Cottbusser Platz
kunst-im-untergrund.de/station
+++++++++++++++++++++++
It’s a book, it’s a fair, it’s a room built to share
Independent Publishing Fair
30.03.2017, 12:0021:00
Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächterstr. 11, 04107 Leipzig
itsabook.de
+++++++++++++++++++++++
Die Mauerpark-Affäre
09.03.2017, 19:00
August Bebel Institut, Müllerstr. 163, 13353 Berlin
Unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer beginnen die Bürger*innen eigenmächtig mit der Begrünung eines Teils des ehemaligen Grenzstreifens zwischen den Bezirken Prenzlauer Berg und Wedding. Die folgenden 25 Jahre wird um die Fertigstellung des Parks gerungen. Die detaillierte Rekonstruktion des Verfahrens anhand politischer Protokolle, Zeitungsartikel und Bebauungspläne führt geradewegs an die Grenzen der Begriffe »Teilhabe« und »repräsentative Demokratie«.
Mit: Judith Laub (Kultur- und Politikwissenschaftlerin) und Heimo Lattner (Künstler)
august-bebel-institut.de
+++++++++++++++++++++++
Renée Tribble im Gespräch mit Heimo Lattner und Judith Laub über Die Mauerpark-Affäre
04.03.2017, 18:00
HEFT Magazine zum Thema Stadt, Karolinenstr. 2a, Haus 4 / Haus 5, 20357 Hamburg
heftraum.de
+++++++++++++++++++++++
Marx-Engels-Forum Ja!
Heftpräsentation und Vortrag von Erik Göngrich zur Geschichte und zukünftigen Nutzungsfindung des Marx-Engels-Forums
21.02.2017, 19:00
neue Gesellschaft für bildende Kunst, Oranienstr. 25, 10999 Berlin
Das Marx-Engels-Forum ist der Erinnerungsort par excellence im Zentrum Berlins zwischen Fernsehturm und Schloss. Aktuell durch die Baustelle der U5 belegt, soll es zukünftig als städtischer Grünraum aufgewertet werden. Die Geschichte des Ortes seit 1945, das letztjährige Beteiligungsverfahren und diverse Nutzungsideen werden durch eine zeichnerische Recherche zur Diskussion gestellt: Wie lässt sich ein offenes Gelände JA, genau darum geht es an dieser Stelle attraktiv gestalten und erhalten?
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) präsentiert | The nGbK presents

ENE MENE MUH UND WELCHE STADT WILLST DU?
Beiträge zum Berliner Wahlherbst 2016
Contributions to the Berlin state election 2016
Raumdiagramm, Filme, Veranstaltungen, Publikationen
Spatial diagram, Films, Events, Publications
10 September 3 Oktober 2016
neue Gesellschaft für bildende Kunst, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
Mit Beiträgen von | With contributions by
Sandra Bartoli, HK Bast, Niels Boeing, Daniela Brahm, Ascan Breuer, Irene Bude & Olaf Sobczak & Steffen Jörg, Frauke Burgdorff, Robert Burghardt, Paola Castillo & Tiziana Panizza, cinéma copains, Marco Clausen, Gerd Danigel, Christian Ditsch, Tashy Endres, Valeria Fahrenkrog, Joerg Franzbecker, Bernd Gehrke, Erik Göngrich, Ulrike Hamann, Anna Heilgemeir, Jürgen Henschel, Mathias Heyden, Renate Hildebrandt, Andrej Holm, Claudia Hummel, Sandy Kaltenborn, Michael Kipp, Jan Kuhnert, Heimo Lattner, Judith Laub, Johannes Ludwig, Annette Maechtel, Robert Maruschke, Klaus Mehner, Kerstin Meyer, Susanna Raab, Elske Rosenfeld, Andreas Rumpfhuber, Ines Schaber, Enrico Schönberg, Boris Sieverts, Stavros Stavrides, Rouzbeh Taheri, Jürgen Tallig, Fabian Thiel, Jessica Weber-Patterson, Florian Wüst
Die Berliner Debatten und Kämpfe um Bürger_innenbeteiligung in der Stadtentwicklung entspringen einem zunehmend dringlichen Begehren nach echter Teilhabe. Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? stellt Fragen zu Theorie und Praxis der Teilhabe sowie nach den Wegen gesellschaftlicher Veränderung in der repräsentativen Demokratie. Ausgehend von Sherry Arnsteins „Leiter der Bürgerpartizipation“ (1969) wurden Interviews mit Vertreter_innen der Initiativen Stadt von Unten, 100% Tempelhofer Feld und Kotti & Co geführt. Die dabei entstandenen Begriffsfelder „Ermächtigung“, „Augenhöhe“, „Bürgerkontrolle“ und „Selbstverwaltung“ beherbergen im Ausstellungsraum eine subjektive Auswahl und Anordnung historischer und zeitgenössischer Fotografien, Videos und Publikationen. Dieses durch Dokumentarfilme begleitete Raumdiagramm versteht sich als ein Diskussionsangebot und Referenzsystem für die Veranstaltungen des Projekts, die Radiolesungen, Vorträge und Gespräche zu den Themen urbane Gemeingüter, öffentliche Liegenschaften, Wohnungspolitik, Community Organizing und direkte Demokratie umfassen.
The debates and struggles in Berlin for civic involvement in urban development arise from an increasingly urgent desire for genuine participation. Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? poses questions regarding the theory and practice of participation and paths to social change in representative democracy. Using Sherry Arnstein’s “Ladder of Citizen Participation” (1969) as a starting point, interviews were conducted with members of the initiatives Stadt von Unten, 100% Tempelhofer Feld and Kotti & Co. The ensuing conceptual fields of “empowerment”, “eye level”, “citizen control” and “self-administration” house a subjective selection and arrangement of historical and contemporary photographs, videos and publications in the exhibition space. This spatial diagram accompanied by documentary films is grasped as a discussion offer and reference system for the project’s events on the topics of urban commons, public property, housing policies, community organizing and direct democracy.
Freitag | Friday, 9 September 2016, 19h
Eröffnung | Opening
Samstag | Saturday, 10 September, 18h (de)
Von Wegen. Überlegungen zur freien Stadt der Zukunft
Vortrag und Gespräch mit | Lecture and talk with Niels Boeing (Hamburg)
Moderiert von | Moderated by Mathias Heyden
Mittwoch I Wednesday, 14 September, 19h (de)
IBID Szenische Lesungen aus politischen Dokumenten
Zwei Welten? TUNIX, Mescalero und die Folgen, 1978
Bearbeitet von | Edited by Heimo Lattner & Annette Maechtel
Livesendung auf | Live broadcast on reboot kotti.fm 99.1
Freitag | Friday, 16 September 2016, 19h (de)
Wünsche an die Demokratie: Basis- und direktdemokratische Ansätze vom Verfassungsentwurf des Runden Tisches der DDR zur Gesamtberliner Verfassung
Zeitzeugengespräch in offener Runde mit | Open talk with Bernd Gehrke (Berlin), Jürgen Tallig (Berlin) u.a.
Moderiert von | Moderated by Kerstin Meyer & Elske Rosenfeld
Samstag | Saturday, 17 September, 18h (en)
Common Space: The City as Commons (In Common)
Vortrag und Gespräch mit | Lecture and talk with Stavros Stavrides (Athen)
Moderiert von | Moderated by Ulrike Hamann & Mathias Heyden
Sonntag | Sunday, 18 September, ab | from 17h
Du bist nicht allein Wahlabend-Gala im Südblock | Election gala at Südblock
Südblock, Admiralstraße 1-2, 10999 Berlin
Mittwoch | Wednesday, 21 September, 19h (de)
IBID Szenische Lesungen aus politischen Dokumenten
Forum Stadtpolitik: WohnungsnotInstandbesetzung?, Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, 12. Februar 1981
Bearbeitet von | Edited by Florian Wüst
Livesendung auf | Live broadcast on reboot kotti.fm 99.1
Donnerstag | Thursday, 22 September, 19h (de)
Mitmachstadt trifft Kalkberg
Performativer Vortrag mit 210 kg Tonerde von | Performative lecture with 210 kg clay by Claudia Hummel (Berlin) & Boris Sieverts (Köln)
Moderiert von | Moderated by Erik Göngrich
Samstag | Saturday, 24 September, 18h (de)
Der Boden gehört uns allen! Öffentliche Liegenschaften und sozial gerechte Bodennutzung
Vortrag und Gespräch mit | Lecture and talk with Frauke Burgdorff (Bonn), Enrico Schönberg (Berlin), Fabian Thiel (Frankfurt am Main)
Moderiert von | Moderated by Daniela Brahm & Mathias Heyden
Mittwoch | Wednesday, 28 September, 19h (de)
IBID Szenische Lesungen aus politischen Dokumenten
Die Mauerpark-Affäre: Protokoll der 70. Plenarsitzung des Abgeordnetenhauses von Berlin, 17. Wahlperiode, 8. Oktober 2015
Bearbeitet von | Edited by Heimo Lattner & Judith Laub
Livesendung auf | Live broadcast on reboot kotti.fm 99.1
Freitag | Friday, 30 September, 19h (de)
Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung
Vortrag und Gespräch mit | Lecture and talk with Robert Maruschke (Berlin)
Moderiert von | Moderated by Tashy Endres & Mathias Heyden
Montag | Monday, 3 Oktober 2016, 1620h (de)
Wohnen als Gemeingut: selbstverwaltet und kommunal! Von der Parzelle über das Quartier in die Stadtregion?
Vortrag und Gespräch mit | Lecture and talk with Andrej Holm (Berlin), Jan Kuhnert (Hannover), Johannes Ludwig (Hamburg), Susanna Raab (Berlin), Andreas Rumpfhuber (Wien), Rouzbeh Taheri (Berlin)
Moderiert von | Moderated by Ulrike Hamann & Mathias Heyden
nGbK-Projektgruppe | nGbK project group
Joerg Franzbecker, Erik Göngrich, Heimo Lattner, Katja Reichard, Ines Schaber, Florian Wüst
Unter Mitarbeit von | With the collaboration of
Valeria Fahrenkrog
Kurator der Vorträge und Gespräche | Curator of lectures and talks
Mathias Heyden
In Zusammenarbeit mit | In collaboration with
Daniela Brahm, Tashy Endres, Ulrike Hamann, Kerstin Meyer, Elske Rosenfeld
Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? ist ein Projekt der Initiator_innen der Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt. Die fortlaufende Reihe kleiner Publikationen verbindet künstlerische, essayistische und aktivistische Praxen. Die Hefte thematisieren die sozialen, kulturellen und ökonomischen Veränderungen in Berlin und anderen Städten, und greifen in die stadtpolitischen Debatten sowohl historisch reflektierend wie aktuell informierend ein. Im Anschluss an die Ausstellung entstehen neue Ausgaben der Berliner Hefte in Koproduktion mit dem Verlag der nGbK.
Ene Mene Muh und welche Stadt willst Du? is a project of the initiators of the Berlin JournalsOn the History and Present State of the City. The ongoing series of small publications combines artistic, essayistic and activist practices. The journals address the social, cultural and economic changes in Berlin and other cities, and intervene in the urban political debates by historical reflection as well as by information on current affairs. After the exhibition, new issues of the Berlin Journals will be co-produced with the publishing house of the nGbK.
ngbk.de
+++++++++++++++++++++++
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, Kotti & Co und Südblock laden ein
Berlin JournalsOn the History and Present State of the City, Kotti & Co and Südblock invite
Die Legende vom Sozialen Wohnungsbau
Buchpräsentation und Gespräch mit | Book presentation and talk with Andrej Holm, Ulrike Hamann und | and Sandy Kaltenborn
31.08.2016, 19:00
aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin
Die Wohnungsfrage ist zurück im gesellschaftlichen Diskurs. Es ist die Frage nach einer Wohnraumversorgung für diejenigen, die durch einen boomenden Immobilienmarkt nichts gewinnen. Dazu gehören in Zukunft auch die Menschen, die bei uns heute Zuflucht suchen. Politik, Wirtschaft sowie verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure fordern vor diesem Hintergrund ein Mehr an Sozialem Wohnungsbau. Doch taugt das Fördersystem des Sozialen Wohnungsbaus dazu, langfristig niedrige Mieten zu garantieren? Dieses Heft räumt mit Missverständnissen auf und erklärt, warum der Soziale Wohnungsbau in seiner bundesdeutschen und Westberliner Ausprägung eine Legende ist: Statt einer nachhaltigen Wohnraumversorgung für einkommensschwache Haushalte ging es bisher vor allem um Wirtschaftsförderung und private Eigentumsbildung. Grund genug, sich mit dem Prinzip des Sozialen Wohnungsbaus auseinanderzusetzen.
The housing issue is back on the agenda. The issue is to provide a decent place to live for all those with nothing to gain from a boom in real estate. Soon, that will also include the people now seeking asylum here. Politicians, corporate enterprises, and various civic initiatives are therefore demanding more social housing. But can the subsidized social housing system ever guarantee low rents in the long run? This publication dispels some common misconceptions and reveals why "social" housing of the sort built in the German Federal Republic and West Berlin is actually a myth. Instead of meeting the long-term needs of low-income households it has served so far mainly to drive investment and line private pockets: reason enough to revisit the founding principles of social housing.
kottiundco.net
suedblock.org
+++++++++++++++++++++++
Neuerscheinung | New Release
Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt #1
Die Mauerpark-Affäre
Heimo Lattner, Judith Laub
Heftpräsentation, Lesung, Gespräch | Book presentation, Reading, Talk
30.06.2016, 20:00
Galerie Parterre, Danziger Str. 101, 10405 Berlin
Es lesen | Reading by Angelika Sautter und | and Bernward Reul
Unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer beginnen Bürger*innen eigenmächtig mit der Begrünung eines Teils des ehemaligen Grenzstreifens zwischen den Bezirken Prenzlauer Berg im Osten und Wedding im Westen. Damit schaffen sie die Grundlage für einen Park, um dessen Fertigstellung die folgenden 25 Jahre gerungen wird eine Zeit, in der sich bürgerschaftliches Engagement in Partizipationsverfahren erschöpft und gesellschaftliche wie räumliche Polarisierungen zunehmen. Was die detaillierte Rekonstruktion der Geschichte des Mauerparks veranschaulicht, findet über den lokalen Kontext hinaus seine Entsprechung an vielen Orten Berlins wie auch in anderen Städten: Es geht um die Grenzen der repräsentativen Demokratie.
Immediately after the fall of the Berlin Wall, local citizens took the initiative and began replanting a section of the former border strip between the districts of Prenzlauer Berg in East Berlin and Wedding in West Berlin. They thus literally laid the groundwork for a public park whose completion would prove to be a bone of contention for the next twenty-five yearsa period in which participatory planning procedures exhausted civic engagement, and social and spatial polarization became increasingly extreme. As this detailed reconstruction of the history of Mauerpark illustrates, the site is no isolated example but rather symptomatic of developments in many parts of Berlin and other cities too: for what is at stake here is the reach of representative democracy.
galerieparterre.de
+++++++++++++++++++++++
Die neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK) präsentiert | The nGbK presents

DRUCKEN HEFTEN LADEN
Versuche über Theorie und Praxis unabhängigen Publizierens
Reflections on Theory and Practice of Independent Publishing
Ausstellung, Workshop, Veranstaltungen
Exhibition, Workshop, Events
8 18 Januar 2015
neue Gesellschaft für bildende Kunst, Oranienstraße 25, 10999 Berlin
Mit Beiträgen von | With contributions by
adocs, Architektur in Gebrauch, Archive Books, Michael J. Baers, Books People Places, Botopress, Edition Bernward Reul, Ernst und Mund, Errant Bodies, form und sinn, Fulcrum, image-shift, Wolfgang Kil, Metabook, metroZones, nGbK, Revolver Publishing, Scriptings/Achim Lengerer, Spector Books, Temporary Services/Half Letter Press, The Green Box, von hundert, ztscrpt
Mit einfachen Mitteln selbst zu publizieren, ist eine gängige Praxis. Je enger die finanziellen Spielräume, desto größer scheint der Enthusiasmus. Distribution und Rezeption kleiner Druckpublikationen können aber schnell an Grenzen stoßen. Das Wissen um die Feinheiten des Bücherverlegens ist keine Selbstverständlichkeit. Deshalb analysiert und diskutiert Drucken Heften Laden die Bedingungen und Möglichkeiten des unabhängigen Publizierens im Umfeld von Kunst und Stadt(politik). Die Ausstellung präsentiert ein temporäres Archiv, das aus ausgewählten nGbK-Publikationen seit 1969 und zeitgenössischen Büchern und Heften besteht. Parallel findet ein dreitägiger Workshop mit den Beteiligten statt, dessen Themen und Ergebnisse in die öffentliche Veranstaltungsreihe einfließen.
Self-publishing with simple means is a common endeavour, and the less money is available, the greater the enthusiasm seems to be. But the distribution and perception of small print publications can quickly reach limits. The relevant know-how about the intricacies of book publishing is not something to be taken for granted. So Drucken Heften Laden will analyse and discuss the conditions and possibilities for independent publishing in the context of art and city (politics). The exhibition presents a temporary archive, with selected nGbK titles published since 1969 and contemporary books and journals. Running parallel to this is a three-day closed workshop, the themes and results of which will be integrated in the public series of events.
Mittwoch | Wednesday, 7 Januar 2015, 19h (en)
Ausstellungseröffnung / Exhibition opening
The Inside and the Outside of a Book
Eine Präsentation von | A presentation by Brandon LaBelle
The book is a repository of voices; the book is a scene of mystery; the book is an object and a subject; the book hides, and then surfaces; the book whispers, screams, trembles, withstands; the book travels, it migrates; it also sits still; the book collects dust; the book may stand it even lies down, or folds over; the book smells; the book demands attention; the book may catch fire; it may survive as well; the book creates shadows, hides the face, distracts us; it incites glances; and on certain days, the book inspires radical activity; the book is erotic; the book is annoying it figures an emotional landscape; inside; outside; all around; the book is a global project.
Freitag | Friday, 9 Januar 2015, 19h (en)
Publishing in the Realm of Plant Fibres and Electrons
Ein Vortrag von | A lecture by Brett Bloom
Temporary Services has been publishing in plant fibers and electrons since we began. We seek to make the aspects of our art working and our publishing transparent and open for others to see, challenge, and borrow from. Brett Bloom will be present to talk about the group's publishing history and how it uses both print and digital publications to build community, tell stories that are neglected or go untold, challenge the dominant culture and narratives around art, and to champion art that does not serve commercial interests. Among things that will be discussed are: the anti-social nature of ebooks; why Print On Demand hurts artist publishing; the democratic and liberatory uses of PDFs for making an artist book commons; the differences between "artist books" and "artist publishers," and trying to understanding the complicated ecological issues of printing in either paper or digital mediums.
Donnerstag | Thursday, 15 Januar 2015, 19h (en)
Self-Publishing The New Economy of the Book
Ein Vortrag von | A lecture by Delphine Bedel
Delphine Bedel will speak about the drastic economic and technological changes occurring in the publishing industry, and how this affects artistic practice and art institutions. In the perspective of the book as a privilege medium for artists, her talk will address the shift from print to software culture. Besides looking at new modes of production and distribution as well as expanded forms of "books", her new research project and publishing platform Metabook will be presented.
nGbK-Projektgruppe | nGbK project group
Erik Göngrich, Heimo Lattner, Katja Reichard, Ines Schaber, Peter Schmidt, Florian Wüst
ngbk.de
|